31 lines
1.4 KiB
TeX
31 lines
1.4 KiB
TeX
|
|
||
|
\chapter{Revision der Platine}
|
||
|
|
||
|
In diesem Kapitel wird auf die zweite Revision der Platine eingegangen.
|
||
|
Diese Revision ist notwendig, um die Instabilität der ersten Revision
|
||
|
der Platine zu beheben, welche in Kapitel \ref{chap:v10_instability}
|
||
|
gemessen wurde, da diese Instabilität einer Verwendung der Platine
|
||
|
in einem echten IMS im Wege steht.
|
||
|
|
||
|
\section{Diskussion der Fehlerquelle}
|
||
|
|
||
|
In Kapitel \ref{chap:v10_instability} wurde eine Instabilität der
|
||
|
Schaltung bei angeschlossenem IMS festgestellt.
|
||
|
Zusätzlich hierzu wurden andere Effekte wie z.B. die Steigerung
|
||
|
des Rauschniveaus bei angelegten externen Schaltungen festgestellt.
|
||
|
|
||
|
Eine Vermutung ist, dass die Sensitivität des Schaltkreises auf externe
|
||
|
Kapazitäten höher als erwartet ist. Das hierfür maßgebliche Bauteil
|
||
|
ist der gewählte Operationsverstärker selbst, der {\em LTC6268-10}.
|
||
|
Dieser Verstärker wurde wegen seiner hohen Geschwindigkeit gewählt
|
||
|
(siehe Kapitel \ref{chap:v10_opamp_choice}),
|
||
|
besitzt jedoch ein vergleichsweise hohes Eingangsspannungsrauschen, welches
|
||
|
in Kombination mit einer erhöhten Eingangskapazität zu den beobachteten
|
||
|
Effekten führen kann.
|
||
|
|
||
|
Eine Simulation der Instabilität war nicht erfolgreich, da der simulierte
|
||
|
Schaltkreis in LTSpice mit einem reelen Verstärkermodell keine Instabilitäten
|
||
|
aufwies. Es ist somit zu vermuten dass es sich um nicht akkurat modellierte Effekte
|
||
|
des Verstärkers handelt.
|
||
|
|
||
|
\section{Schaltungsdesign}
|