Start work on the result writing

This commit is contained in:
Xaseiresh 2024-07-16 15:05:04 +02:00
parent 5ea1139115
commit 1f629bbadd
10 changed files with 5725 additions and 21 deletions

File diff suppressed because it is too large Load diff

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -7,6 +7,30 @@ defaults:
Cin: $C_{in}$
plots:
- load: Parasitics/Rf_series_noshield.txt
loadtype: ltspice
step_parameter: $C_{f,g}$
step_unit: F
ofile: Parasitics/Rf_series_noshield.png
type: lt_sweep
y_key: V(vout) dB
title: Impedanzverläufe verschiedener Widerstände bei gleichbleibendem $C_p$
ylabel: Normalisierte Verstärkung (dB)
- load: Parasitics/Rf_series_shielded.txt
loadtype: ltspice
step_parameter: $C_{\mathrm{shield}}$
step_unit: F
ofile: Parasitics/Rf_series_shielded.png
type: lt_sweep
y_key: V(vout) dB
title: Impedanzverläufe verschiedener Widerstände bei gleichbleibendem $C_p$
ylabel: Normalisierte Verstärkung (dB)
- load: Parasitics/Examples_R_Cp_RSweep.txt
loadtype: ltspice
step_parameter: $R$

View file

@ -112,7 +112,7 @@
\include{Kapitel/Auslegung/Schaltungsdesign}
\include{Kapitel/Auslegung/PCBDesign}
\chapter{Vermessung}
\include{Kapitel/Vermessung}
\chapter{(Optional) Erstellung eines vollintegrierten TIV-Frontends}

View file

@ -463,43 +463,51 @@ Abbildung \ref{fig:r_series_para_sim} zeigt die verwendete Schaltung auf; die Er
in Abbildung \ref{fig:r_series_para_results} aufgezeigt. Varriert wird hierbei die Größe der einzelnen
Kapazitäten zur Erde hin.
\begin{figure}[h]
\begin{figure}[hbt!]
\centering
\missingfigure{Include picture of the R-Series parasitics calculation}
\includegraphics[width=0.8\textwidth]{entwicklung/r_series/series_noshield.png}
\caption{\label{fig:r_series_para_sim}Aufbau der Simulation zur
Analyse des Effektes der parasitären Kapazitäten auf eine Widerstands-Serienschaltung}
\end{figure}
\begin{figure}[h]
\begin{figure}[hbt!]
\centering
\missingfigure{Include graphs of the parasitics sim results here.}
\caption{\label{fig:r_series_para_results}Ergebnisse der Simulation der parasitären Effekte.}
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/Parasitics/Rf_series_noshield.png}
\caption{\label{fig:r_series_para_results}Ergebnisse der Simulation des
Einflusses der parasitären Erdkapazität.}
\end{figure}
Deutlich zu erkennen ist eine starke Überhöhung der Bandbreite der Schaltung bei steigenden
parasitären Kapazitäten, welche auf eine Instabilität der Schaltung hinweisen. Eine Verringerung der
Kapazität zur Erde ist somit notwendig zum Erhalt der Stabilität bei Nutzung einer Reihenschaltung
von Widerständen.
Hierfür können die im vorherigen Teil beschriebenen Abschirmungselektroden genutzt werden.
Werden diese Elektroden über einen Widerstandsteiler auf die gleichen Potentiale wie die hochimpedanten
Widerstandszweige gelegt, so fließt kein Strom durch die parasitären Kapazitäten zur Abschirmung, und
die Bandbreite wird nicht angehoben.
Dies wird über eine weitere Simulation (Abbildung \ref{fig:r_series_para_comp_sim}) bestätigt.
\begin{figure}[h]
\begin{figure}[hbt!]
\centering
\missingfigure{Include picture of the R-Series parasitics calculation}
\includegraphics[width=0.8\textwidth]{entwicklung/r_series/series_shielded.png}
\caption{\label{fig:r_series_para_comp_sim}Aufbau der Simulation zur
Analyse des Effektes der Schirmungskapazitäten auf eine Widerstands-Serienschaltung}
\end{figure}
\begin{figure}[h]
\begin{figure}[hbt!]
\centering
\missingfigure{Include graphs of the parasitics sim results here.}
\caption{\label{fig:r_series_para_comp_results}Ergebnisse der Simulation der Abschirmungskapazitäten.}
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/Parasitics/Rf_series_shielded.png}
\caption{\label{fig:r_series_para_comp_results}Ergebnisse der Simulation
zur Analyse der Auswirkungen der Abschirmkapazitäten.}
\end{figure}
Hierfür können die im vorherigen Teil beschriebenen Abschirmungselektroden genutzt werden.
Werden diese Elektroden über einen Widerstandsteiler auf die gleichen Potentiale wie die hochimpedanten
Widerstandszweige gelegt, so fließt kein Strom durch die parasitären Kapazitäten zur Abschirmung, und
die Bandbreite wird nicht angehoben.
Dies wird über eine weitere Simulation (Abbildung \ref{fig:r_series_para_comp_sim}) bestätigt.
Abbildung \ref{fig:r_series_para_comp_results} zeigt die berechneten Bandbreiten bei variierter
Kapazität auf. Deutlich zu erkennen ist eine wesentlich flachere Bandbreite bei größerer
Abschirmkapazität, und eine Verminderung bis hin zur kompletten Vermeidung einer Überhöhung.
\FloatBarrier
\subsection{Effekte des OpAmp}
\label{chap:effects_opamp}

View file

@ -223,7 +223,7 @@ diverse Verstärkungen und Offsets ermöglicht. Die genauen Widerstände müssen
gewählt werden, somit werden vorerst Platzhalter genutzt.
Diese Stufe ist in Abbildung \ref{fig:design_output_driver} dar gestellt.
\begin{figure}[H!]
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=0.75\linewidth]{Auslegung/output_driver.png}
\caption{\label{fig:design_output_driver}Schaltkreis des Ausgangstreibers}
@ -261,13 +261,13 @@ Um all dies zu erreichen, wird die Spannungsversorgung aus zwei Stufen aufgebaut
Der Schaltkreis des Linearreglers ist in Abbildung \ref{fig:design_power_ldo} dargestellt.
\end{enumerate}
\begin{figure}[H!]
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=0.8\linewidth]{Auslegung/power_dcdc.png}
\caption{\label{fig:design_power_dcdc}Schaltkreis des DCDC-Wandlers der Stromversorgung}
\end{figure}
\begin{figure}[H!]
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=0.8\linewidth]{Auslegung/power_ldo.png}
\caption{\label{fig:design_power_ldo}Schaltkreis des Linearreglers der TIA-Versorgung}
@ -281,7 +281,7 @@ zu minimieren, da gewisse Schaltungsteile eigene Rauschquellen sind.
\begin{figure}[h]
\centering
\missingfigure{Include PCB screenshot here!}
\includegraphics[width=0.95\linewidth]{Auslegung/v1.0/pcb_3d.png}
\caption{\label{fig:v1_pcb_design}3D-Modell des gesamten TIA-Schaltkreises.}
\end{figure}
@ -327,4 +327,4 @@ Die Plazine wird mithilfe von Standard-Anfertigungsverfahren hergestellt.
\centering
\missingfigure{Add *good* picture of the PCB here :>}
\caption{\label{fig:v1_pcb_picture}Bild des fertig gestellten TIA-PCBs}
\end {figure}
\end{figure}

View file

@ -0,0 +1,38 @@
\chapter{Vermessung}
In diesem Kapitel wird der erstellte Schaltkreis auf seine Funktionstüchtigkeit
untersucht.
Es wird beurteilt, ob die Schaltung die festgelegten Zielparameter erreichen kann,
und welche Parameter einer Verbesserung bedürfen.
Hierbei werden verschiedene Variationen des Schaltkreises vermessen, um
einige Systemparameter bestimmen zu können. Diese sind:
\begin{itemize}
\item Ein Schaltkreis ohne Abschirmungen und mit $4\cdot\SI{47}{\mega\ohm}$
Rückkoppelwiderständen, zur Bestätigung der Notwendigkeit der Abschirmungen
\item Drei Schaltkreise mit jeweils $4\cdot\SI{47}{\mega\ohm}$,
$4\cdot\SI{20}{\mega\ohm}$ sowie $4\cdot\SI{120}{\mega\ohm}$ Rückkoppelwiderständen,
um den Einfluss der verschiedenen Widerstände charakterisieren zu können.
\end{itemize}
\section{Messergebnisse}
\subsection{}
\section{Diskussion der Messergebnisse}
\subsection{Einfluss der Abschirmung}
In diesem Abschnitt wird die Abschirmung genauer untersucht.
Hierfür werden jeweils Schaltungen mit $4\cdot\SI{47}{\mega\ohm}$ Widerständen
im Rückkoppelpfad genutzt. Es wird die Schaltung ohne Abschirmung
\todo[inline]{Yeah, we just need to continue this <.<}
\section{Linearität}
\section{Rauschen}
\section{Bandbreite}

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 361 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 52 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 75 KiB