corrections(mom)
This commit is contained in:
parent
5f99ab12e4
commit
6fd9cf67a3
9 changed files with 251 additions and 185 deletions
|
@ -70,7 +70,7 @@ Es wird somit für diese Schaltung der LTC6268-10 gewählt.
|
|||
|
||||
In diesem Unterkapitel wird die konkrete Schaltung des TIVs erstellt.
|
||||
|
||||
Der Grundlegende Aufbau eines TIV-Schaltkreises wurde bereits in Kapitel
|
||||
Der grundlegende Aufbau eines TIV-Schaltkreises wurde bereits in Kapitel
|
||||
\ref{chap:basics_tia} beschrieben. Da der LTC6268-10 ein ausreichendes
|
||||
GBWP von $\SI{4}{\giga\hertz}$ hat, ist entsprechend Kapitel
|
||||
\ref{chap:effects_opamp} keine komposite Schaltung notwendig.
|
||||
|
@ -87,7 +87,7 @@ Kapazitäten zu vermindern.
|
|||
|
||||
Da die konkreten Werte der parasitären Effekte nicht bekannt sind
|
||||
und in der Realität mit hoher Wahrscheinlichkeit größer sind als in
|
||||
der Simulation (durch z.B. andere Komponenten in der Nähe, welche kapazitiv
|
||||
der Simulation (durchz.~B. andere Komponenten in der Nähe, welche kapazitiv
|
||||
mit der Schaltung verkoppelt sind), erfolgt die Auswahl der konkreten Werte
|
||||
für die Widerstände dieser Schaltung experimentell.
|
||||
|
||||
|
@ -114,7 +114,7 @@ passt zudem einige Abstandsregeln des Platinendesign an.
|
|||
|
||||
Bei der Auslegung der physikalischen Schaltung werden zusätzliche Einflüsse
|
||||
in Betracht gezogen, welche nicht direkt auf dem Schaltplan abbildbar sind.
|
||||
So ist z.B. eine vorsichtige Auslegung der Leitungen des Eingangskanals
|
||||
So istz.~B. eine vorsichtige Auslegung der Leitungen des Eingangskanals
|
||||
notwendig; diese müssen möglichst wenig Fläche einnehmen um Kapazitäten zu
|
||||
verringern. Aus dem gleichen Grund werden Kupferflächen reduziert und
|
||||
als Muster anstatt als ausgefüllte Flächen ausgeführt.
|
||||
|
@ -164,10 +164,10 @@ ersetzt, um keine zusätzliche Erdkapazität in den hochimpedanten Pfad einzukop
|
|||
\FloatBarrier
|
||||
|
||||
\subsection{Unterstützende Schaltungen}
|
||||
In den folgenden Paragraphen werden weitere unterstützende Schaltungen
|
||||
In den folgenden Absätzen werden weitere unterstützende Schaltungen
|
||||
beschrieben, welche für die korrekte Funktionsweise des TIV nötig sind,
|
||||
jedoch selbst nicht kritisch für die Charakteristik des TIVs sind, da
|
||||
sie ohne große Anforderungen an Präzision o.ä. erstellt werden können.
|
||||
sie ohne große Anforderungen an Präzision o.~ä. erstellt werden können.
|
||||
Dieser Schaltungselemente werden somit kurz und der Vollständigkeit
|
||||
halber beschrieben.
|
||||
|
||||
|
@ -190,7 +190,7 @@ Diese Filter werden an den Ausgang des TIV angeschlossen.
|
|||
Für diese Anwendung wird ein sog. Butterworth-Filter mit zwei Stufen gewählt. Dieser
|
||||
Filter bietet einen flachen Frequenzgang mit steilem Abfall von -80dB/Dekade ab der
|
||||
Grenzfrequenz.
|
||||
Er besteht aus zwei in Reihe geschalteten OpAmps in aktiver Filter-Konfiguration, und
|
||||
Er besteht aus zwei in Reihe geschalteten OpAmps in aktiver Filter-Konfiguration und
|
||||
kann somit mit leicht erhältlichen Dual-Package OpAmps erstellt werden.
|
||||
Für diesen Filter wird der generische {\em TL072} gewählt.
|
||||
Für die genaue
|
||||
|
@ -213,13 +213,15 @@ von 20dB gedämpft.
|
|||
\begin{figure}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.8\linewidth]{Auslegung/filter_stage.png}
|
||||
\caption{\label{fig:filter_stage_design}Schaltkreis der berechneten Filter-Stufe nach \cite{ADFilterDesign}}
|
||||
\caption[Schaltkreis der Filter-Stufe]{
|
||||
\label{fig:filter_stage_design}Schaltkreis der berechneten Filter-Stufe nach \cite{ADFilterDesign}}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
\begin{figure}[hp]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.8\linewidth]{Auslegung/filter_stage_bandwidth.png}
|
||||
\caption{\label{fig:filter_stage_bandwidth}Bandbreite der berechneten Filter-Stufe nach \cite{ADFilterDesign}}
|
||||
\caption[Bandbreite der berechneten Filter-Stufe]{
|
||||
\label{fig:filter_stage_bandwidth}Bandbreite der berechneten Filter-Stufe nach \cite{ADFilterDesign}}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
|
@ -248,7 +250,7 @@ Diese Stufe ist in Abbildung \ref{fig:design_output_driver} dargestellt.
|
|||
\label{chap:power_supply_design}
|
||||
|
||||
Für die korrekte Operation des TIV müssen die für die Verstärker benötigten Spannungen
|
||||
bereitgestellt werden. Hierbei ist eine hohe Qualität, d.h. ein stabiles Spannungsniveau auch
|
||||
bereitgestellt werden. Hierbei ist eine hohe Qualität, d.~h. ein stabiles Spannungsniveau auch
|
||||
unter Last sowie ein möglichst geringes Rauschen der Versorgung notwendig. Zudem ist
|
||||
eine differentielle Spannungsversorgung notwendig.
|
||||
|
||||
|
@ -258,7 +260,7 @@ Um all dies zu erreichen, wird die Spannungsversorgung aus zwei Stufen aufgebaut
|
|||
\item Ein isolierender DC/DC Wandler mit dualem Ausgang, der {\em TDN 3-2423}, liefert
|
||||
$\SI{\pm 15}{\volt}$ Spannung mit einem weiten Eingangsspannungsbereich.
|
||||
Durch die Isolation können sog. Ground-Loops,
|
||||
d.h. Schleifen aus Erdverbindungen, vermieden werden. Diese können als Antennen
|
||||
d.~h. Schleifen aus Erdverbindungen, vermieden werden. Diese können als Antennen
|
||||
fungieren und somit zusätzliches Rauschen einfangen. Eine Isolation verhindert dies
|
||||
effektiv. Der duale Spannungsausgang des Wandlers vereinfacht zudem die Versorgung
|
||||
der Verstärker. Von Nachteil ist ein recht hoher Rauschanteil am Ausgang des Wandlers.
|
||||
|
@ -329,7 +331,7 @@ mechanische Verbindungen zur Operation des Schaltkreises untergebracht:
|
|||
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Vier M3-Schraublöcher werden an den Enden der Platine zur mechanischen
|
||||
Befestigung bereit gestellt.
|
||||
Befestigung bereitgestellt.
|
||||
\item Ein 2-Pin PSK-Stecker dient zur Stromversorgung
|
||||
\item Mehrere diverse PSK-Stecker sowie Testpads werden entlang der Schaltung
|
||||
platziert, um Spannungen sowie Signale überprüfen zu können. Dies
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue