corrections: image setting
This commit is contained in:
parent
d2873d7821
commit
79901123df
3 changed files with 132 additions and 111 deletions
|
@ -86,12 +86,6 @@ in der Realität mit hoher Wahrscheinlichkeit größer sind als in der Simulatio
|
|||
keine konkreten Werte für die Widerstände dieser Schaltung fest gelegt. Diese
|
||||
werden experimentell erprobt, um eine gute Balance der Eigenschaften zu bieten.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.9\linewidth]{Auslegung/v1.0/tia_stage.png}
|
||||
\caption{\label{fig:tia_v1_design}Schematischer Schaltkreis des TIVs}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Die Auslegung der Schaltung ist in Abbildung \ref{fig:tia_v1_design} zu sehen.
|
||||
U2 ist hierbei der TIVs, wofür der bereits erwähnte LTC6268-10 genutzt
|
||||
wird. Die Rückkoppelwiderstände sind R15, R16, R17, R18, welche in einer
|
||||
|
@ -107,6 +101,11 @@ Parallelkapazitäten der gewünschte Wert von $\SI{1}{\giga\ohm}$
|
|||
nicht erreicht werden kann. Die Altium-Markierung ``{\em Leakage Clearance}''
|
||||
passt zudem einige Abstandsregeln des Platinendesign an.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[htb]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.9\linewidth]{Auslegung/v1.0/tia_stage.png}
|
||||
\caption{\label{fig:tia_v1_design}Schematischer Schaltkreis des TIVs}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Bei der Auslegung der physikalischen Schaltung werden zusätzliche Einflüsse
|
||||
in Betracht gezogen, welche nicht direkt auf dem Schaltplan abbildbar sind.
|
||||
|
@ -118,7 +117,7 @@ Um einen Ladungsaufbau zu verhindern, muss der Isolations-Lack
|
|||
der Platine um den Rückkoppelpfad entfernt werden, während Leckströme durch
|
||||
weitere Abschirmungspfade verringert werden.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\begin{figure}[htp]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.7\textwidth]{Auslegung/v1.0/tia_pcb.png}
|
||||
\caption{\label{fig:tia_v1_pcb}Platinendesign der TIV-Schaltung}
|
||||
|
@ -145,7 +144,7 @@ Auf der zweiten Lage wird eine Kupferfüllung untergebracht, welche auf dem
|
|||
gleichen Potential der Abschirmung liegt. Diese Füllung dient zur
|
||||
Verringerung der Feldstärke im Platinenmaterial selbst.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\begin{figure}[htp]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.7\textwidth]{Auslegung/v1.0/shielding.png}
|
||||
\caption{\label{fig:tia_v1_shielding}Aufbau der Schirmelektroden des
|
||||
|
@ -157,6 +156,7 @@ Schaltung ohne diese Schirmungselektroden ausgelegt. Hierfür werden die Widerst
|
|||
sowie die Kupferflächen der Elektroden entfernt. Sie werden nicht durch Erdflächen
|
||||
ersetzt, um keine zusätzliche Erdkapazität in den hochimpedanten Pfad ein zu koppeln.
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
|
||||
\subsection{Unterstützende Schaltungen}
|
||||
In den folgenden Paragraphen werden weitere unterstützende Schaltungen
|
||||
|
@ -192,18 +192,6 @@ welches für die angegebenen Filter-Parameter eine Schaltung berechnet, da die
|
|||
händische Berechnung der Komponenten vor allem bei Einhaltung der
|
||||
Komponentenreihen (E24) nicht trivial ist.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.9\linewidth]{Auslegung/filter_stage.png}
|
||||
\caption{\label{fig:filter_stage_design}Schaltkreis der berechneten Filter-Stufe nach \cite{ADFilterDesign}}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.9\linewidth]{Auslegung/filter_stage_bandwidth.png}
|
||||
\caption{\label{fig:filter_stage_bandwidth}Bandbreite der berechneten Filter-Stufe nach \cite{ADFilterDesign}}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Die erstellte Filter-Stufe ist in
|
||||
Abbildung \ref{fig:filter_stage_design} dargestellt. Die berechnete Transferfunktion
|
||||
dieses Filters ist in Abbildung \ref{fig:filter_stage_bandwidth} aufgezeichnet.
|
||||
|
@ -212,6 +200,23 @@ nach welchem wie erhofft ein steiler Abfall von -80dB/Dekade vor liegt.
|
|||
Somit werden Rauschanteile sowie andere Störsignale bereits ab $\SI{50}{\kilo\hertz}$ um einen Faktor
|
||||
von 20dB gedämpft.
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
|
||||
\begin{figure}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.9\linewidth]{Auslegung/filter_stage.png}
|
||||
\caption{\label{fig:filter_stage_design}Schaltkreis der berechneten Filter-Stufe nach \cite{ADFilterDesign}}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
\begin{figure}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.9\linewidth]{Auslegung/filter_stage_bandwidth.png}
|
||||
\caption{\label{fig:filter_stage_bandwidth}Bandbreite der berechneten Filter-Stufe nach \cite{ADFilterDesign}}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
\newpage
|
||||
|
||||
\subsubsection{Ausgangstreiber}
|
||||
\label{chap:design_output_driver}
|
||||
|
||||
|
@ -280,12 +285,6 @@ In diesem Abschnitt soll auf die konkrete Platzierung der im vorherigen Teil bes
|
|||
Komponenten eingegangen werden. Eine korrekte Positionierung ist notwendig, um Störsignale
|
||||
zu minimieren, da gewisse Schaltungsteile eigene Rauschquellen sind.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.95\linewidth]{Auslegung/v1.0/pcb_3d.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v1_pcb_design}3D-Modell des gesamten TIV-Schaltkreises.}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Abbildung \ref{fig:v1_pcb_design} zeigt den Aufbau der Platine mit allen Komponenten.
|
||||
Die einzelnen Elemente des TIV sind von links nach rechts wie folgt angeordnet:
|
||||
|
||||
|
@ -304,6 +303,15 @@ Die einzelnen Elemente des TIV sind von links nach rechts wie folgt angeordnet:
|
|||
zudem in ein Schirmgehäuse untergebracht.
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
|
||||
\begin{figure}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.95\linewidth]{Auslegung/v1.0/pcb_3d.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v1_pcb_design}3D-Modell des gesamten TIV-Schaltkreises.}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
|
||||
Zusätzlich zu den bereits etablierten Komponenten der Schaltung werden einige
|
||||
mechanische Verbindungen zur Operation des Schaltkreises untergebracht:
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue