corrections: citations
This commit is contained in:
parent
293c7274e1
commit
99bb529642
7 changed files with 244 additions and 131 deletions
|
@ -147,14 +147,14 @@ aus Kapitel \ref{chap:r_para_mitigations}, da sich vermutlich nicht alle
|
|||
parasitären Eigenschaften akkurat modellieren ließen. Dennoch ist eine klare
|
||||
Verbindung zwischen Widerstandsgröße und Bandbreite erkennbar.
|
||||
Die gemessenen
|
||||
-3dB Grenzfrequenzen sind in Tabelle \ref{table:v10_bandwidths} aufgelistet.
|
||||
-3~dB Grenzfrequenzen sind in Tabelle \ref{table:v10_bandwidths} aufgelistet.
|
||||
|
||||
\begin{table}[H]
|
||||
\centering
|
||||
\caption{\label{table:v10_bandwidths}-3dB-Frequenzen des ungefilterten TIV-Ausgangs}
|
||||
\caption{\label{table:v10_bandwidths}-3~dB-Frequenzen des ungefilterten TIV-Ausgangs}
|
||||
\begin{tabular}{ |r|r|r| }
|
||||
\hline
|
||||
Widerstand & -3dB Punk \\
|
||||
Widerstand & -3~dB Punk \\
|
||||
\hline
|
||||
$\SI{20}{\mega\ohm}$ & $\SI{58.484}{\kilo\hertz}$ \\
|
||||
$\SI{47}{\mega\ohm}$ & $\SI{49.355}{\kilo\hertz}$ \\
|
||||
|
@ -187,7 +187,7 @@ dargestellt.
|
|||
Die Auslegung der Filterstufe soll erst ab der Grenzfrequenz
|
||||
von $\SI{30}{\kilo\hertz}$ einen Abfall von -40dB/Dekate einbringen,
|
||||
wobei Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz nicht beeinflusst werden sollten.
|
||||
Dieses Verhalten ist auch deutlich in der Messung zu erkennen. Die -3dB-Frequenzen
|
||||
Dieses Verhalten ist auch deutlich in der Messung zu erkennen. Die -3~dB-Frequenzen
|
||||
der gefilterten Ausgänge sind in Tabelle \ref{table:v10_bandwidth_filters} aufgelistet.
|
||||
Wie bereits theorisiert, ist die Bandbreite der $\SI{120}{\mega\ohm}$-Variante zu gering
|
||||
für die vollen $\SI{30}{\kilo\hertz}$. Die anderen beiden Varianten besitzen
|
||||
|
@ -195,10 +195,10 @@ genug Bandbreite.
|
|||
|
||||
\begin{table}[H]
|
||||
\centering
|
||||
\caption{\label{table:v10_bandwidth_filters}-3dB-Frequenzen der gefilterten Ausgänge des TIVs}
|
||||
\caption{\label{table:v10_bandwidth_filters}-3~dB-Frequenzen der gefilterten Ausgänge des TIVs}
|
||||
\begin{tabular}{ |r|r|r| }
|
||||
\hline
|
||||
Widerstand & -3dB Punk \\
|
||||
Widerstand & -3~dB Punk \\
|
||||
\hline
|
||||
$\SI{20}{\mega\ohm}$ & $\SI{30.220}{\kilo\hertz}$ \\
|
||||
$\SI{47}{\mega\ohm}$ & $\SI{30.199}{\kilo\hertz}$ \\
|
||||
|
@ -267,7 +267,7 @@ Hieraus kann geschlossen werden, dass die Abschirmungen einen merklichen und wic
|
|||
die Stabilität des Frequenzganges haben. Die korrekte Abstimmung der Abschirmung ist somit
|
||||
notwendig für die Funktionalität des TIVs.
|
||||
|
||||
\clearpage
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
|
||||
\subsubsection{Messung ohne Abschirmung}
|
||||
|
||||
|
@ -283,7 +283,7 @@ nie korrekt übertragen wird. Die Messung dieses instabilen
|
|||
Ausgangssignals ist in Abbildung \ref{fig:v10_unshielded_waveform}
|
||||
dargestellt.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[hb]
|
||||
\begin{figure}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/V1_Measurements/unshielded_47M.png}
|
||||
\caption[Ausgangsspannung des TIV-Schaltkreises ohne Abschirmung]{\label{fig:v10_unshielded_waveform}
|
||||
|
@ -302,7 +302,7 @@ Die Instabilität bei keiner Abschirmung ist somit erwartet und weißt zusätzli
|
|||
dass die bestehende Abschirmungsgeometrie ausreichend ist um diese Instabilität zu vermeiden.
|
||||
Eine Operation gänzlich ohne Abschirmungselektroden ist nicht möglich.
|
||||
|
||||
\clearpage
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
|
||||
\subsection{Rauschen}
|
||||
\label{chap:v10_measurement_noise}
|
||||
|
@ -369,7 +369,7 @@ Filterung gemessen, und ist in Tabelle \ref{table:v10_noise_table} aufgelistet.
|
|||
Das niedrigere Rauschniveau der Varianten mit größeren
|
||||
Widerständen, sowie die Effektivität der Filterung des Ausganges, sind deutlich zu erkennen.
|
||||
|
||||
\begin{table}[hb]
|
||||
\begin{table}[htb]
|
||||
\centering
|
||||
\caption{\label{table:v10_noise_table}AC-RMS-Spannungen des Rauschens der Platinen}
|
||||
\begin{tabular}{ |r|r|r|r| }
|
||||
|
@ -390,7 +390,6 @@ für die Messungen, mit einem breit verteiltem Rauschen ohne spezifische Töne u
|
|||
einem niedrigen Rauschlevel.
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
\newpage
|
||||
|
||||
\subsection{Stabilität am IMS}
|
||||
\label{chap:v10_instability}
|
||||
|
@ -413,7 +412,7 @@ Signals ausgegeben wird.
|
|||
Abbildung \ref{fig:measurement_v10_ims_instability} zeigt die Ausgangsspannung bei
|
||||
angeschlossener IMS-Röhre auf.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[hb]
|
||||
\begin{figure}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/V1_Measurements/V1.0-a1/Instability.png}
|
||||
\caption[Ausgangsspannung des
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue