Unknown final corrections
This commit is contained in:
parent
a0c1c76892
commit
3485c1ae1b
6 changed files with 37 additions and 32 deletions
|
@ -231,7 +231,8 @@ aufgebaut wurden.
|
|||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Deutlich zu erkennen ist die gewünschte glatte Übertragungsfunktion bis hin zur Eckfrequenz.
|
||||
Hiernach fallen die Verstärkungen der Platinenvarianten jedoch unterschiedlich schnell ab.
|
||||
Hiernach fallen die Verstärkungen der Platinenvarianten jedoch unterschiedlich\\
|
||||
schnell ab.
|
||||
Alle Platinen bis auf die $\SI{47}{\mega\ohm}$ Variante weisen einen Abfall von circa
|
||||
-20dB/Dekade auf, welcher durch das RC-Verhalten der Rückkoppelwiderstände bestimmt wird.
|
||||
Die $\SI{47}{\mega\ohm}$ Variante weist jedoch einen Abfall von -40dB/Dekade auf, welches
|
||||
|
@ -570,7 +571,7 @@ TIV als Verstärker für dieses Experiment genutzt. Dieser besitzt
|
|||
das niedrigste Rauschen bei der gewollten Bandbreite von $\SI{30}{\kilo\hertz}$,
|
||||
und ist somit die beste Auswahl.
|
||||
Das genutzte IMS-System ist ein 75 mm PEEK-Röhren IMS, mit
|
||||
einer Driftspannung von $\SI{75}{\kilo\volt}$,
|
||||
einer Driftspannung von $\SI{7.5}{\kilo\volt}$,
|
||||
welches bereits durch vorherige Messungen im Labor charakterisiert wurde
|
||||
und somit eine gut verstandene Platform darstellt.
|
||||
Zum Vergleich wird der bestehende Verstärker, der {\em GemiTIV},
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue