corrections: work on re-ordering images a bit
This commit is contained in:
parent
281abd02cb
commit
3e6e4f8953
3 changed files with 218 additions and 150 deletions
|
@ -54,15 +54,15 @@ Da die Abschirmung sowie die Reihenschaltung der Rückkoppelwiderstände der
|
|||
vorherigen Version beide als Funktionsfähig befunden wurden, wird an diesem Teilen
|
||||
der Schaltung keine Änderung vorgenommen. Lediglich der OpAmp wird durch eine
|
||||
kaskadierte Schaltung des {\em ADA4817 } ersetzt.
|
||||
Abbildung \ref{fig:v11_tia_schematic} zeigt den geänderten Schaltkreis auf.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\begin{figure}[hb]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{Auslegung/v1.1/tia_stage.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_tia_schematic}Schaltkreis der zweiten Revision des
|
||||
Verstärkerteils des TIVs.}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Abbildung \ref{fig:v11_tia_schematic} zeigt den geänderten Schaltkreis auf.
|
||||
Hierbei sind U2B und U2A die zwei ADA4817-OpAmps der kaskadierten Verschaltung.
|
||||
Widerstände R33 und R34 setzten hierbei die Verstärkung von U2A fest.
|
||||
U2B übernimmt den Rest der Verstärkung, wobei die Gesamtverstärkung nur durch
|
||||
|
@ -84,18 +84,18 @@ Die Rückkoppelwiderstände und Abschirmwiderstände (R19 bis 13, R15 bis 18, R2
|
|||
plus die anpassenden Spannungsteiler (R24, R14, R19) sind unverändert vom
|
||||
ersten Schaltungsdesign.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
Abbildung \ref{fig:v11_tia_pcb} zeigt die Auslegung des PCBs der zweiten Revision.
|
||||
Hierbei werden die vorherigen Konstruktionen für Rückkoppelpfad und Abschirmung der
|
||||
Widerstände bei behalten.
|
||||
Aus diesem Grund wird hierauf nicht mehr genauer eingegangen.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[hb]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.7\textwidth]{Auslegung/v1.1/tia_pcb.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_tia_pcb}Auslegung des PCBs der zweiten Revision
|
||||
des TIVs}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Abbildung \ref{fig:v11_tia_pcb} zeigt die Auslegung des PCBs der zweiten Revision.
|
||||
Hierbei werden die vorherigen Konstruktionen für Rückkoppelpfad und Abschirmung der
|
||||
Widerstände bei behalten.
|
||||
Aus diesem Grund wird hierauf nicht mehr genauer eingegangen.
|
||||
|
||||
Die Kaskadenschaltung der zwei Verstärker ist um U2 herum gelegt. U2 ist
|
||||
ein sog. {\em Dual Package OpAmp}, d.h. es liegen zwei unabhängige
|
||||
ADA4817 im selben Packet vor. Dies ermöglicht eine möglichst kleine Auslegung
|
||||
|
@ -106,12 +106,15 @@ Der Vollständigkeit halber zeigt Abbildung \ref{fig:v11_pcb_3d_image} ein 3D-Mo
|
|||
der zweiten Revision der Platine. Die restlichen Schaltungsteile wurden nicht modifiziert,
|
||||
weshalb auf diese hier nicht mehr eingegangen wird.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\begin{figure}[hb]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{Auslegung/v1.1/pcb_3d.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_pcb_3d_image}3D-Modell der zweiten Revision des PCBs}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
\newpage
|
||||
|
||||
\section{Vermessung der Revision}
|
||||
|
||||
In diesem Kapitel wird die zweite Revision der Platine
|
||||
|
@ -130,7 +133,7 @@ Im Falle der neuen Schaltung liegt nun die erwartete stabile, statische Ausgangs
|
|||
bei $\SI{0}{\volt}$ mit einem akzeptablem Rauschen. Abbildung \ref{fig:v11_ims_noise} zeigt
|
||||
das Spektrum des Rauschens dieser Variante.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\begin{figure}[hb]
|
||||
\centering
|
||||
\missingfigure{Add figure of with-IMS noise}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_ims_noise}Rauschlevel der $\SI{47}{\mega\ohm}$ Variante mit angeschlossenem IMS.}
|
||||
|
@ -139,39 +142,48 @@ das Spektrum des Rauschens dieser Variante.
|
|||
Diese Messung bestätigt, dass diese Revision der Schaltung keine Oszillationen bei Anschluss einer IMS-Röhre
|
||||
aufweist. Der Fehler der ersten Revision wurde somit erfolgreich behoben.
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
|
||||
\subsection{Linearität}
|
||||
|
||||
In diesem Abschnitt wird die Linearität der neuen Revision vermessen. Die Messung erfolgt hierbei mit den
|
||||
gleichen Messgeräten wie in Kapitel \ref{chap:v10_measurement_linearity}, es wird jedoch durch die höhere
|
||||
Versorgungsspannung des ADA4817 ein größerer Eingangsstrombereich von \todo{Measure this} vermessen.
|
||||
Abbildung \ref{fig:v11_linearity} zeigt die vermessene Linearität an der
|
||||
$\SI{47}{\mega\ohm}$-Variante.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\begin{figure}[hb]
|
||||
\centering
|
||||
\missingfigure{Measure linearity of v11}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_linearity}Vermessung der Linearität der zweiten Revision,
|
||||
$\SI{47}{\mega\ohm}$-Variante}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Abbildung \ref{fig:v11_linearity} zeigt die vermessene Linearität an der
|
||||
$\SI{47}{\mega\ohm}$-Variante. \todo{Fill this out after measurement}
|
||||
\todo{Fill this out after measurement}
|
||||
|
||||
|
||||
\newpage
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
|
||||
\subsection{Bandbreite}
|
||||
|
||||
In diesem Abschnitt werden die Übertragungsfunktionen und Bandbreiten der erstellten
|
||||
Platinen genauer untersucht.
|
||||
Es wird hierfür dieselbe Methode wie aus Kapitel \ref{chap:v10_measurement_bandwidth}
|
||||
genutzt.
|
||||
genutzt. Abbildung \ref{fig:v11_measurement_bandwidth} zeigt die gemessenen Übertragungsfunktionen
|
||||
der zweiten Platinenversion, wobei mehrere Platinen mit variiertem Rückkoppelwiderstand
|
||||
aufgebaut wurden.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\begin{figure}[hb]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/V1_Measurements/V1.1-a1/bandwidths.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_measurement_bandwidth}Messungen der Übertragungsfunktionen
|
||||
der Platinen der zweiten Revision.}
|
||||
\caption[Messungen der Übertragungsfunktionen
|
||||
der Platinen der zweiten Revision]{\label{fig:v11_measurement_bandwidth}
|
||||
Messungen der Übertragungsfunktionen
|
||||
der Platinen der zweiten Revision. Zu erkennen
|
||||
ist die Abhängigkeit der Bandbreite vom Rückkoppelwiderstand.}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Abbildung \ref{fig:v11_measurement_bandwidth} zeigt die gemessenen Übertragungsfunktionen
|
||||
der zweiten Platinenrevision.
|
||||
Deutlich zu erkennen ist die gewünschte glatte Übertragungsfunktion bis hin zur Eckfrequenz.
|
||||
Hiernach fallen die Verstärkungen der Platinenvarianten jedoch unterschiedlich schnell ab.
|
||||
Alle Platinen bis auf die $\SI{47}{\mega\ohm}$ Variante weisen einen Abfall von circa
|
||||
|
@ -185,13 +197,13 @@ Diese Diskrepanzen stören das Verhalten der Übertragungsfunktion für die hier
|
|||
Zielparameter nicht, da die beobachteten Frequenzen gänzlich überhalb der Filter-Eckfrequenz
|
||||
von $\SI{30}{\kilo\hertz}$ liegen. Im Falle der $\SI{47}{\mega\ohm}$ ist der
|
||||
stärkere Abfall der Verstärkung sogar vorteilhaft.
|
||||
Eine Vermutung der Ursache dieser Resonanz ist der kaskadierte Aufbau des Verstärkers selbst.
|
||||
Die zweite Stufe des Verstärkers kann zu einer Phasenverschiebung führen, welches diverse
|
||||
Einflüsse auf den Frequenzverlauf der Verstärkung haben kann.
|
||||
Eine Vermutung der Ursache dieser Resonanz ist der kaskadierte Aufbau des Verstärkers selbst,
|
||||
wobei das GBWP der ersten oder zweiten Stufe zu einer leichten Überhöhung der Bandbreite
|
||||
führen kann.
|
||||
Aus der Messung der Übertragungsfunktionen können nun die -3dB-Punkte der Platinen
|
||||
entnommen werden. Diese sind in Tabelle \ref{table:v11_bandwidths} dargestellt.
|
||||
|
||||
\todo[inline]{Check with our LTSpice simulation if we see these!}
|
||||
|
||||
\begin{table}[H]
|
||||
\begin{table}[hb]
|
||||
\centering
|
||||
\caption{\label{table:v11_bandwidths}-3dB-Frequenzen des ungefilterten
|
||||
TIV-Ausgangs der zweiten Revision}
|
||||
|
@ -207,27 +219,26 @@ Einflüsse auf den Frequenzverlauf der Verstärkung haben kann.
|
|||
\end{tabular}
|
||||
\end{table}
|
||||
|
||||
Tabelle \ref{table:v11_bandwidths} zeigt die -3dB-Frequenzen der gemessenen
|
||||
Übertragungsfunktionen. Im Vergleich zur ersten Revision
|
||||
Im Vergleich zur ersten Revision
|
||||
bieten die $\SI{20}{\mega\ohm}$ und $\SI{47}{\mega\ohm}$ varianten der Platinen
|
||||
eine höhere Bandbreite als die Platinen der ersten Revision, während die
|
||||
$\SI{120}{\mega\ohm}$ Variante eine niedrigere Bandbreite aufweist.
|
||||
Diese Diskrepanz liegt vermutlich ebenfalls am beobachteten Verhalten der Kaskadenschaltung, und
|
||||
ist erneut im Falle der $\SI{47}{\mega\ohm}$ Variante von Vorteil.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/V1_Measurements/revision_compare_bandwidth.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_comparison_bandwidth}Vergleich der Bandbreiten der
|
||||
$\SI{47}{\mega\ohm}$ Varianten von der alten und neuen Revision.}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Abbildung \ref{fig:v11_comparison_bandwidth} zeigt einen direkten Vergleich der
|
||||
Bandbreiten der TIV-Stufen der vorherigen und neuen Revison für
|
||||
die $\SI{47}{\mega\ohm}$ Variante. Der steilere Abfall sowie die
|
||||
leicht höhere -3dB-Frequenz der zweiten Revision
|
||||
ist hierbei deutlich zu erkennen.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[hbH]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/V1_Measurements/revision_compare_bandwidth.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_comparison_bandwidth}Vergleich der Bandbreiten der
|
||||
$\SI{47}{\mega\ohm}$ Varianten von der alten und neuen Revision.}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Da die Filterstufe zwischen den Revisionen nicht geändert wurde,
|
||||
da das Filterverhalten bereits als ausreichend empfunden wurde, wird hier nicht
|
||||
erneut darauf eingegangen.
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue