corrections: fix image setting
This commit is contained in:
parent
ac025ab1a7
commit
bea08c6d5b
7 changed files with 48 additions and 41 deletions
|
@ -1,4 +1,5 @@
|
|||
|
||||
\cleardoublepage
|
||||
\chapter{Revision des TIVs}
|
||||
|
||||
In diesem Kapitel wird auf die zweite Revision der Platine eingegangen.
|
||||
|
@ -200,7 +201,6 @@ Insgesamt ist die Linearität des neuen Schaltkreises somit eine wesentliche Ver
|
|||
im Vergleich zur ersten Version, und ist mehr als Ausreichend für die
|
||||
hier gesetzten Zielparameter.
|
||||
|
||||
\newpage
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
|
||||
\subsection{Bandbreite}
|
||||
|
@ -232,7 +232,8 @@ $\SI{82}{\mega\ohm}$ Variante bei circa $\SI{300}{\kilo\hertz}$ zu erkennen, und
|
|||
Resonanz-Peak in der $\SI{120}{\mega\ohm}$ Variante bei $\SI{600}{\kilo\hertz}$.
|
||||
|
||||
Diese Diskrepanzen stören das Verhalten der Übertragungsfunktion für die hier gesetzten
|
||||
Zielparameter nicht, da die beobachteten Frequenzen gänzlich überhalb der Filter-Eckfrequenz
|
||||
Zielparameter nicht, da die beobachteten Frequenzen gänzlich überhalb der Eckfrequenz
|
||||
des Filters
|
||||
von $\SI{30}{\kilo\hertz}$ liegen. Im Falle der $\SI{47}{\mega\ohm}$ ist der
|
||||
stärkere Abfall der Verstärkung sogar vorteilhaft.
|
||||
Eine Vermutung der Ursache dieser Resonanz ist der kaskadierte Aufbau des Verstärkers selbst,
|
||||
|
@ -270,7 +271,7 @@ die $\SI{47}{\mega\ohm}$ Variante. Der steilere Abfall sowie die
|
|||
leicht höhere -3dB-Frequenz der zweiten Revision
|
||||
ist hierbei deutlich zu erkennen.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[hb]
|
||||
\begin{figure}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/V1_Measurements/revision_compare_bandwidth.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_comparison_bandwidth}Vergleich der Bandbreiten der
|
||||
|
@ -286,25 +287,24 @@ $\SI{120}{\mega\ohm}$ eine zu geringe Bandbreite, während
|
|||
die $\SI{47}{\mega\ohm}$ und $\SI{20}{\mega\ohm}$ Varianten beide mehr als ausreichend
|
||||
Bandbreite besitzen. Die neue Revision der Platine erfüllt somit die Anforderungen.
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
\newpage
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
\subsection{Rauschen}
|
||||
|
||||
In diesem Abschnitt wird das Rauschen der neuen Revision vermessen, und mit der vorherigen
|
||||
In diesem Abschnitt wird das Rauschen der Revision vermessen, und mit der vorherigen
|
||||
Revision verglichen. Es wird beschrieben ob und wie sich das Rauschverhalten geändert hat.
|
||||
Das Spektrum des Rauschens wird mit dem selben Aufbau aus Kapitel \ref{chap:v10_measurement_noise}
|
||||
vermessen.
|
||||
vermessen. Abbildung \ref{fig:v11_measurement_noise} zeigt die Rauschspektren der zweiten
|
||||
Platinenrevision.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\begin{figure}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/V1_Measurements/V1.1-a1/noises.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_measurement_noise}Durchschnittliches Rauschspektrum der Platinen
|
||||
der zweiten Revision.}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Abbildung \ref{fig:v11_measurement_noise} zeigt die Rauschspektren der zweiten
|
||||
Platinenrevision.
|
||||
|
||||
Wie in der ersten Revision ist hier deutlich eine Abhängigkeit des Rauschlevels
|
||||
vom Rückkoppelwiderstand zu erkennen, wobei erneut ein kleinerer Widerstand
|
||||
ein höheres Rauschniveau einbringt.
|
||||
|
@ -319,13 +319,6 @@ circa $\SI{700}{\kilo\hertz}$. Diese Eröhungen des Rauschens liegen auf den
|
|||
gleichen Frequenzen wie die Resonanzen in der Bandbreite. Somit ist zu vermuten,
|
||||
dass die gleiche Ursache für beide Effekte zuständig ist.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[H]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/V1_Measurements/revision_compare_noise.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_v10_comparison_noise}Vergleich des Rauschspektrums
|
||||
der Revisionen der $\SI{47}{\mega\ohm}$ Variante.}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Abbildund \ref{fig:v11_v10_comparison_noise} zeigt den direkten
|
||||
Vergleich der ungefilterten Rauschspektren der ersten und zweiten Revision
|
||||
der $\SI{47}{\mega\ohm}$ Version des Schaltkreise.
|
||||
|
@ -337,19 +330,28 @@ kaum von der Eingangskapazität abhängt (siehe Kapitel \ref{chap:v11_measuremen
|
|||
Unter realen Bedingungen ist somit das
|
||||
Rauschen der zweiten Revision besser.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[H]
|
||||
\begin{figure}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/V1_Measurements/V1.1-a1/noises_ch2.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_measurement_noise_ch2}Rauschspektren des
|
||||
gefilterten Ausgangs der zweiten Revision des TIVs.}
|
||||
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/V1_Measurements/revision_compare_noise.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_v10_comparison_noise}Vergleich des Rauschspektrums
|
||||
der Revisionen der $\SI{47}{\mega\ohm}$ Variante.}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
|
||||
Abbildung \ref{fig:v11_measurement_noise_ch2} zeigt die Rauschspektren der
|
||||
gefilterten Ausgänge. Wie in der vorherigen Version ist zu erkennen, dass die
|
||||
Filterstufe das Rauschlevel deutlich und effektiv senkt.
|
||||
Die bereits identifizierten Erhöhungen im Rauschen werden, mit Ausnahme der
|
||||
Spitze des $\SI{20}{\mega\ohm}$ TIVs, herausgefiltert.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[scale=0.8]{datavis/V1_Measurements/V1.1-a1/noises_ch2.png}
|
||||
\caption{\label{fig:v11_measurement_noise_ch2}Rauschspektren des
|
||||
gefilterten Ausgangs der zweiten Revision des TIVs.}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Die RMS-Werte der Rauschlevel für den ungefilterten und gefilterten Ausgang
|
||||
sind in Tabelle \ref{table:v11_noise_table} aufgelistet. Dort ist deutlich
|
||||
zu erkennen, dass die Filterstufe das Rauschen merklich verringert, da der
|
||||
|
@ -378,9 +380,6 @@ Zwar ist das Rauschen im Vergleich zur ersten Revision geringfügig erhöht, jed
|
|||
bieten alle Versionen der Schaltung mit Ausnahme des $\SI{20}{\mega\ohm}$ TIVs
|
||||
ein akzeptabel geringes Rauschen.
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
\newpage
|
||||
|
||||
\subsection{Konsistenz des Schaltkreises}
|
||||
|
||||
In diesem Abschnitt wird darauf eingegangen, wie wiederholbar
|
||||
|
@ -461,7 +460,7 @@ ohne Tiefpassfilter ein niedrigeres Rauschen aufwies, ist somit keine Filterung
|
|||
in der zweiten Stufe von Vorteil.
|
||||
|
||||
\FloatBarrier
|
||||
\newpage
|
||||
|
||||
\subsubsection{Verstärkungsverteilung}
|
||||
|
||||
In diesem Kapitel soll nun untersucht werden, welche Verteilung
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue