2024-08-08 17:23:30 +02:00
|
|
|
|
2024-08-09 16:41:56 +02:00
|
|
|
\chapter{Revision des TIVs}
|
2024-08-08 17:23:30 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Kapitel wird auf die zweite Revision der Platine eingegangen.
|
|
|
|
Diese Revision ist notwendig, um die Instabilität der ersten Revision
|
|
|
|
der Platine zu beheben, welche in Kapitel \ref{chap:v10_instability}
|
|
|
|
gemessen wurde, da diese Instabilität einer Verwendung der Platine
|
|
|
|
in einem echten IMS im Wege steht.
|
|
|
|
|
|
|
|
\section{Diskussion der Fehlerquelle}
|
|
|
|
|
|
|
|
In Kapitel \ref{chap:v10_instability} wurde eine Instabilität der
|
|
|
|
Schaltung bei angeschlossenem IMS festgestellt.
|
|
|
|
Zusätzlich hierzu wurden andere Effekte wie z.B. die Steigerung
|
|
|
|
des Rauschniveaus bei angelegten externen Schaltungen festgestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Vermutung ist, dass die Sensitivität des Schaltkreises auf externe
|
|
|
|
Kapazitäten höher als erwartet ist. Das hierfür maßgebliche Bauteil
|
|
|
|
ist der gewählte Operationsverstärker selbst, der {\em LTC6268-10}.
|
|
|
|
Dieser Verstärker wurde wegen seiner hohen Geschwindigkeit gewählt
|
|
|
|
(siehe Kapitel \ref{chap:v10_opamp_choice}),
|
|
|
|
besitzt jedoch ein vergleichsweise hohes Eingangsspannungsrauschen, welches
|
|
|
|
in Kombination mit einer erhöhten Eingangskapazität zu den beobachteten
|
|
|
|
Effekten führen kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Simulation der Instabilität war nicht erfolgreich, da der simulierte
|
|
|
|
Schaltkreis in LTSpice mit einem reelen Verstärkermodell keine Instabilitäten
|
|
|
|
aufwies. Es ist somit zu vermuten dass es sich um nicht akkurat modellierte Effekte
|
|
|
|
des Verstärkers handelt.
|
|
|
|
|
2024-08-09 16:41:56 +02:00
|
|
|
Eine händisch modifizierte Schaltung wird genutzt, um andere Verstärkungen sowie
|
|
|
|
OpAmps als Prototypen zu testen. Aus diesem Experimenten wird geschlossen,
|
|
|
|
dass das erhöhte Rauschlevel des LTC auch bei kleineren Verstärkungen auftritt.
|
|
|
|
Zusätzlich wird bei anderen OpAmps keine Instabilität festgestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
\section{Korrektur der Schaltung}
|
|
|
|
|
|
|
|
Im folgenden Abschnitt werden die Änderung der Schaltung beschrieben, welche für
|
|
|
|
die nächste Revision vorgenommen werden.
|
|
|
|
Da der erkannte Fehler vermutlich durch den Verstärker selbst verursacht wird,
|
|
|
|
soll nun ein anderer OpAmp genutzt werden. Kapitel \ref{chap:v10_opamp_choice}
|
|
|
|
listet andere Möglichkeiten auf. Da das Eingangsspannungsrauschen vermutlich
|
|
|
|
an den Problemen teil nimmt, wird nun ein OpAmp mit möglichst geringem Rauschen
|
|
|
|
gewählt, der {\em ADA4817}.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der {\em ADA4817} bietet mit einem Rauschlevel von nur $\SI{5}{\nano\volt\per\sqrt{\hertz}}$
|
|
|
|
das geringste Spannungsrauschen der Auswahl. Dieser Verstärker hat jedoch
|
|
|
|
ein zu geringes GBWP, um in einer einzelnen Stufe die volle Verstärkung
|
|
|
|
von $\SI{1}{\giga\ohm}$ zu erreichen, wie in Kapitel \ref{chap:opamp_parasitics_gbwp} beschrieben.
|
|
|
|
Somit soll eine kaskadierte Schaltung entsprechend Kapitel \ref{chap:opamp_cascade_explained}
|
|
|
|
genutzt werden, um die notwendige Bandbreite erreichen zu können.
|
|
|
|
|
|
|
|
Da die Abschirmung sowie die Reihenschaltung der Rückkoppelwiderstände der
|
|
|
|
vorherigen Version beide als Funktionsfähig befunden wurden, wird an diesem Teilen
|
|
|
|
der Schaltung keine Änderung vorgenommen. Lediglich der OpAmp wird durch eine
|
|
|
|
kaskadierte Schaltung des {\em ADA4817 } ersetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{figure}[h]
|
|
|
|
\centering
|
|
|
|
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{Auslegung/v1.1/tia_stage.png}
|
|
|
|
\caption{\label{fig:v11_tia_schematic}Schaltkreis der zweiten Revision des
|
|
|
|
Verstärkerteils des TIVs.}
|
|
|
|
\end{figure}
|
|
|
|
|
|
|
|
Abbildung \ref{fig:v11_tia_schematic} zeigt den geänderten Schaltkreis auf.
|
|
|
|
Hierbei sind U2B und U2A die zwei ADA4817-OpAmps der kaskadierten Verschaltung.
|
|
|
|
Widerstände R33 und R34 setzten hierbei die Verstärkung von U2A fest.
|
|
|
|
U2B übernimmt den Rest der Verstärkung, wobei die Gesamtverstärkung nur durch
|
|
|
|
die Rückkoppelwiderstände R15 bis R18 sowie den Rückkoppelteiler R14+R19
|
|
|
|
festgelegt wird.
|
|
|
|
Es ist bei einer kaskadierten Verschaltung gewünscht, so viel Verstärkung in die
|
|
|
|
erste
|
|
|
|
Stufe zu legen wie möglich, um das Rauschen zu minimieren und die Stabilität zu
|
|
|
|
erhöhen. Zu viel Verstärkung in der ersten Stufe reduziert jedoch die Bandbreite.
|
|
|
|
Die exakte Verteilung der Verstärkung hängt vom Systemverhalten ab,
|
|
|
|
und muss experimentell bestimmt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
R9 und R32 erlauben das Umschalten der Schaltung von einer kaskadierten Schaltung
|
|
|
|
mit beiden OpAmps im Rückkoppelpfad, hin zu einer normalen Reihenschaltung der
|
|
|
|
Verstärkerstufen. Hierfür kann R9 bestückt und R32 ausgelassen werden. Dies dient
|
|
|
|
zum experimentellen Vergleich der Kaskadenschaltung mit einer regulären Reihenschaltung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Rückkoppelwiderstände und Abschirmwiderstände (R19 bis 13, R15 bis 18, R20 bis 23),
|
|
|
|
plus die anpassenden Spannungsteiler (R24, R14, R19) sind unverändert vom
|
|
|
|
ersten Schaltungsdesign.
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{figure}[h]
|
|
|
|
\centering
|
|
|
|
\includegraphics[width=0.7\textwidth]{Auslegung/v1.1/tia_pcb.png}
|
|
|
|
\caption{\label{fig:v11_tia_pcb}Auslegung des PCBs der zweiten Revision
|
|
|
|
des TIVs}
|
|
|
|
\end{figure}
|
|
|
|
|
|
|
|
Abbildung \ref{fig:v11_tia_pcb} zeigt die Auslegung des PCBs der zweiten Revision.
|
|
|
|
Hierbei werden die vorherigen Konstruktionen für Rückkoppelpfad und Abschirmung der
|
|
|
|
Widerstände bei behalten.
|
|
|
|
Aus diesem Grund wird hierauf nicht mehr genauer eingegangen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kaskadenschaltung der zwei Verstärker ist um U2 herum gelegt. U2 ist
|
|
|
|
ein sog. {\em Dual Package OpAmp}, d.h. es liegen zwei unabhängige
|
|
|
|
ADA4817 im selben Packet vor. Dies ermöglicht eine möglichst kleine Auslegung
|
|
|
|
des Rückkoppelpfades für die zweite Stufe des Verstärkers, welches für die Stabilität
|
|
|
|
notwendig ist sowie weniger Störquellen einkoppelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Vollständigkeit halber zeigt Abbildung \ref{fig:v11_pcb_3d_image} ein 3D-Modell
|
|
|
|
der zweiten Revision der Platine. Die restlichen Schaltungsteile wurden nicht modifiziert,
|
|
|
|
weshalb auf diese hier nicht mehr eingegangen wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{figure}[h]
|
|
|
|
\centering
|
|
|
|
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{Auslegung/v1.1/pcb_3d.png}
|
|
|
|
\caption{\label{fig:v11_pcb_3d_image}3D-Modell der zweiten Revision des PCBs}
|
|
|
|
\end{figure}
|
|
|
|
|
|
|
|
\section{Vermessung der Revision}
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Kapitel wird die zweite Revision der Platine
|
|
|
|
vermessen und auf weitere Fehler überprüft.
|
|
|
|
Es werden, wenn nicht anders beschrieben, dieselben Methoden wie aus Kapitel \ref{chap:measurements}
|
|
|
|
genutzt. Wo angemessen, sollen Vergleiche mit der vorherigen Version gezogen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsection{Stabilität am IMS}
|
|
|
|
|
|
|
|
Es wird nun als aller erstes die Stabilität an einer IMS-Röhre vermessen. Hierfür wird dieselbe
|
|
|
|
Röhre wie in der Vermessung der ersten Revision genutzt, an den Eingang des TIVs
|
|
|
|
angeschlossen, und vermessen. Hierbei wird die $\SI{47}{\mega\ohm}$ Variante genutzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Falle der neuen Schaltung liegt nun die erwartete stabile, statische Ausgangsspannung
|
|
|
|
bei $\SI{0}{\volt}$ mit einem akzeptablem Rauschen. Abbildung \ref{fig:v11_ims_noise} zeigt
|
|
|
|
das Spektrum des Rauschens dieser Variante.
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{figure}[h]
|
|
|
|
\centering
|
|
|
|
\missingfigure{Add figure of with-IMS noise}
|
|
|
|
\caption{\label{fig:v11_ims_noise}Rauschlevel der $\SI{47}{\mega\ohm}$ Variante mit angeschlossenem IMS.}
|
|
|
|
\end{figure}
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Messung bestätigt dass
|